2 Gründe, warum Sie Lebensmittel nicht in “gut” und “schlecht” einsortieren sollten

Eines der Hauptprobleme der meisten Übergewichtigen ist der gehemmte Umgang mit Lebensmitteln. Diäten fördern den ganzen Teufelskreis noch mit der Folge eines gestörten Essverhaltens.

Mit dem Programm Diätfrei Abnehmen ist es jedoch möglich einen ganz natürlichen Umgang mit Lebensmitteln zu erlernen (sich wieder zu erinnern) und diese Lebensmittel weder in Kategorien zu unterteilen noch Angst vor ihnen zu haben. Dadurch fällt die Gier und der Heißhunger weg und ein natürliches schlankes Körpergewicht kann sich – zusammen mit der Veränderung der unbewussten Verhaltensweisen – automatisch entwickeln.

1. Grund, warum Lebensmittel nicht kategorisiert werden sollten:

Wenn Sie beginnen, Lebensmittel zu bewerten und zu (ver-)urteilen z.B. über Käse “Der ist zwar lecker, macht aber dick und sollte ich daher vermeiden!” beginnen Sie, Ihre Aufmerksamkeit zwangsläufig auf den Käse zu richten.
Je mehr Sie sich selbst sagen: “Käse macht dick und ich sollte daher keinen Käse essen!” um so mehr erhalten Sie jetzt Lust, Käse zu essen (obwohl Sie keinen Hunger haben).

Je mehr Sie etwas nicht wollen, um so eher werden Sie sich zu genau dem, was Sie nicht wollen, hingezogen!

Das bedeutet: Je mehr Sie sich z.B. Käse verbieten (weil Sie in als “schlecht” beurteilen) um so eher werden Sie Lust bzw. Gier auf Käse haben. Die Folge: Sie essen Käse, obwohl Sie keinen Hunger haben und die Lust auf Käse steigt weiter.

Dann fühlen Sie sich schuldig und nehmen sich beim nächsten Mal vor: “Nie wieder Käse! Der ist schlecht für meine Abnahme!” Damit haben Sie sich bei diesem Beispiel sogar die Käse noch strenger verboten – was nun folgt, ist noch mehr Appetit auf Käse. Ein echter Teufelskreis, an dem auch zum großen Teil alle Diäten mit verantwortlich sind.

Bekannt ist dieses Verhaltensmuster übrigens schon lange, Psychologen nennen es die “psychologische Reaktanz”: Also das erst recht zu wollen, was man sich selbst verbietet bzw. ws man nicht essen “darf”. Vielleicht kennen Sie auch die Aussage, dass ist “der Reiz des Verbotenen”?

2 Gründe, warum Sie Lebensmittel nicht in gut und schlecht einteilen sollten bei Diätfrei Abnehmen

Damit entfernen Sie sich immer mehr von der Figur und dem Leben eines natürlich schlanken Menschen, denn diese verbieten sich auch keine Lebensmittel …

Daher gilt: Verurteilen bzw. kategorisieren Sie Lebensmittel nicht mehr. Dadurch können Sie aus dem Teufelskreis von Gier und Gelüsten aussteigen und endlich wieder leben.

2. Grund, warum Lebensmittel nicht kategorisiert werden sollten:

Durch das Einsortieren der Lebensmittel in “gut” und “schlecht” für die Abnahme bewegen Sie sich weg von einem natürlichen Essverhalten: Kein natürlich schlanker Mensch sortiert Lebensmittel so ein, für solche Menschen ist die Schokolade einfach nur Schokolade (vielleicht auch noch eine “leckere” Schokolade) – mehr jedoch nicht.

Für viele Übergewichtige ist aber beispielsweise die Schokolade:

  • etwas Schlimmes mit ganz vielen Kalorien;
  • eine Sünde;
  • etwas, das dick macht;
  • etwas, das man besser nicht essen sollte;
  • etwas, das lecker schmeckt aber nicht gut für die Figur ist;
  • usw.

Dies gilt natürlich nicht nur für dieses Lebensmittel, sondern für alle Lebensmittel. Schokolade dient jetzt hier nur als Beispiel. Übergewichtige denken ganz anders über Schokolade als natürlich schlanke Menschen.

Die Folgen:

Sie können irgendwann schon gar nicht mehr “normal” denken, nicht mehr unbefangen mit dem Essen umgehen und dadurch auch nicht die für Sie richtigen und gesunden Lebensmittel auswählen. Das Ganze wird immer mehr zum Krampf und Ihr Gewichtsproblem ist damit erst recht nicht gelöst, denken Sie an die psychologische Reaktanz – wie oben beschrieben: Sie verurteilen Schokolade? Sie verbieten sich selbst Schokolade? Dann werden Sie erst recht Gelüste und Heißhunger auf Schokolade bekommen …!

Sie essen immer mehr und mehr davon – und Gewichtszunahme folgt. Hier sind noch nicht mit eingerechnet die gesundheitlichen Probleme, die langfristig durch zu hohen Zuckerkonsum (Beispiel) kommen.

Lebensmittel sind zum Essen da bei Diaetfrei Abnehmen

Die Lösung: Lassen Sie solche Bewertungen sein. Vergessen Sie Bewertungen wie “macht dick” und “macht schlank”. Vergessen Sie jegliche Bewertung in dieser Art.

Sehen Sie ein Lebensmittel an als das, was es ist: Etwas, was satt macht, gut tut und schmeckt. Lassen Sie vorhandene Glaubenssätze (wie in Diätfrei Abnehmen von mir beschrieben) los. Sie können nur automatisch abnehmen und später auch Ihr Gewicht halten wenn Sie zu Lebensmitteln ein ganz natürliches Verhältnis finden.

Ein “natürliches Verhältnis” bedeutet: Sie bewerten kein Lebensmittel in “gut” oder schlecht” sondern einzig und allein “schmeckt mir bzw. tut mir gut” bzw. “mag ich nicht bzw. vertrage ich nicht” und “das ist gesund, das tut mir gut”. Hören Sie wieder auf Ihren Körper und geben Sie ihm das, was er braucht: Lebensmittel, die Ihnen und Ihrem Körper gut tun!

Wie sieht es mit Ihnen aus? Haben Sie sich auch schon einmal spezielle Lebensmittel selbst verboten bzw. in “schlecht” verurteilt und wie hat sich das auf Ihr Essverhalten ausgewirkt? Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht? Ich freue mich über Ihren Kommentar!

Bitte hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre Antwort